Die Webseite haben wir im März 2023 für
unsere Familie, Freunde und alle, die sich für unsere Hobbys
interessieren, erstellt.
Wir schreiben unsere gelernten Tänze auf,
damit wir den Überblick behalten, sowie Mittänzer unseren
Levels bei Line Dance Veranstaltungen kennen.
Wenn Ihr Lust habt, uns live zu erleben, dann
schaut bei unseren Terminen rein. Wir werden uns auch mit
anderen Websiten vernetzen. Zur besseren
Leserlichkeit wird in den Texten nicht gegendert.
Diese Website soll unseren Altersruhestand
widerspiegeln. Sie ist und wird für uns und unsere Familie eine
Erinnerung sein.
Zur Zeit ist unser Projekt "Fotospaziergänge" mit Alex, Mario und Petra in Berlin Buch angelaufen. Es entstehen Bilder, die in einer Vernissage im Stadtteilzentrum Buch ausgestellt werden.
... sind leidenschaftliche Line Dancer und das schon seit 2002. Angefangen haben wir mit dieser Sportart im Western-Saloon- Reinickendorf. In der Zwischenzeit konnten wir viele Tanzlehrer, Tanzformationen und sehr viele Line Dancer kennenlernen. Hieraus entstanden innige Freundschaften, die unser Leben immer mehr bereichern. Zur Zeit tanzen wir bei den Barnstompern, den Stone Born mit Peer & Martina zu Countrymusik und Line Dance - Modern bei Lucie und Angie in Neukölln sowie bei Chrissy im Frohsinn. Wir besuchen auch gern Line Dance Events deutschlandweit und über die Landesgrenzen hinaus und nutzen dafür unser Wohnmobil.
Dr. Julia F. Christensen
Psychologin und Neurowissenschaftlerin am Max-Planck-Institut
für Empirische Ästhetik
Tanzen ist effektiver Stressabbau, der Spaß macht, und jedem als Mittel zur Verfügung steht: Nur etwa 1,5 Prozent der Bevölkerung haben eine angeborene Störung, die sogenannte Amusie. Sie können Rhythmen nicht richtig einordnen oder in Bewegungen umwandeln. „Der Rest kann tanzen“, sagt Dr. Christensen. Ob Standard, Line Dance oder Freestyle: Wer tanze, der begebe sich auf eine Art „Waldspaziergang für das Hirn“. Je komplexer die Schrittfolgen sind, desto mehr Neuronen verknüpfen sich im Gehirn, erklärt die Psychologin. „Erst ist es eine Art Trampelpfad, aber mit jeder Wiederholung bauen wir diesen Pfad aus, bis es sozusagen eine Autobahn ist.“ Auf diesen neu angelegten Autobahnen in unserem Kopf sind Neurotransmitter unterwegs, spezielle Botenstoffe, die unter anderem das Gedächtnis stärken und für eine bessere Konzentrationsfähigkeit sorgen. Der Line Dance gilt dabei mit seinen anspruchsvollen Schrittfolgen als ein Therapietanz mit weitreichender Wirkung, die auch durch Studien belegt ist. „Gerade das Rückwärtsgehen dabei schickt starke Impulse ans Gehirn“, sagt Professorin Dr. Sabine C. Koch. So seien Parkinson und Demenz Erkrankungen, bei denen Tanzen nachweislich das Fortschreiten verlangsamen oder bestehende Fähigkeiten erhalten könne. „In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass sich im Laufe eines Jahres der Gang, die Balance und die Lebensqualität erheblich verbesserten.“
Du benötigst weitere Infos zu Studien, die positive Wirkungen von Tanz auf Körper & Psyche zeigen, dann klicke auf die Psychologie-Webseite Gedankenwelt.
Line Dance live zu erleben ist nicht immer möglich. Im Internet gibt es für alle Tänze Videoanleitungen. Diese findest Du, wenn Du als Suchbegriffe "Line Dance" und den Tanznamen eingibst.
Dies funktioniert bspw. bei https://www.youtube.com
Außerdem gibt es große Datenbanken, die von den Betreibern kostenlos anbeboten werden und in denen Du Tanzbeschreibungen (Step Sheets) für verschiedenste Tänze findest:
Wir sind immer unterwegs und lernen viele Menschen kennen, die (wie wir) vom Line Dance begeistert sind und auch für Euch eine Bereicherung sein können. Wenn Du mehr erfahren möchtest, dann klicke einfach auf den jeweiligen Link und lerne unser Netzwerk kennen.
Solltest Du selbst Interesse haben, Teil unseres Netzwerkes zu werden, dann sprich uns bei einem Line Dance Event an oder sende bitte eine Nachricht über das Kontaktformular und wir melden uns.